Iaido
Die Lehre
Der Weg des Schwertziehens
Es ist aus der Kampfkunst der alten Kriegerkaste Japans, der Samurai, entstanden. Die Besonderheit liegt darin, dass das Schwert so gezogen wird, dass es noch während des Ziehens als Waffe eingesetzt werden kann.
Iaido trainiert Körper aber vor allem Geist. Fokus wird auf die körperliche wie geistige Haltung gerichtet.

Im Iaidō spiegelt sich die Zen-Philosophie wider.
Man kämpft nicht gegen einen echten Gegner, sondern man „spiegelt“ sich selbst. Man versucht seine eigenen Fähigkeiten zu meistern und seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Das Ziel beim Iaidō ist, sich auf die exakte und sichere Ausführung der Kata zu konzentrieren und die Einheit von Körper, Geist und Schwert zu entwickeln (Ki-Ken-Tai-Ichi). Ursprünglich wurden vielfältige Formen geübt, um körperlich jeder Gefechtssituation gewachsen zu sein und angemessen zu reagieren. Es wird gelehrt, dass die Meisterschaft erreicht wäre, wenn man eine Situation beherrscht – ohne das Schwert zu ziehen. Das erfordert die Entwicklung einer starken Persönlichkeit durch langjährige Übung.
Es wird barfuss trainiert. Fortgeschrittene meist im traditionellen Gewand.
Jaido ist für jedes Alter geeignet.
Trainingszeiten
Die Trainings finden zu den folgenden Zeiten statt
Trainingszeiten
Nur für Erwachsene:
Dienstag 19:15 – 20:15 Uhr
Donnerstag 19:15 – 20:15 Uhr
Trainingszeiten
Erwachsene:
Montag 19:30 – 21:00 Uhr
Mittwoch 19:30 – 21:00 Uhr
Jugentliche bis 16 Jahren
Montag 18:00 – 19:00 Uhr
Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr
Trainingszeiten
Judo für Jugentliche bis 18 Jahren
Mittwoch 18:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr
Trainingszeiten
Erwachsene ab 18 Jahren
Freitag 19.30 – 20.30 Uhr
Voranmeldung erwünscht!